Vor über vier Jahren, im Jänner 2000 hat die erste Taurus-Lokomotive der ÖBB ihren Dienst aufgenommen, im Juli dieses Jahres haben die ÖBB nun die 250. der Paradelokomotiven auf die Strecke geschickt. Insgesamt hat die ÖBB-Taurus-Flotte in diesem Zeitraum bereits mehr als 100 Mio. km zurückgelegt. Eine Laufleistung die ca. 2.500 Erdumrundungen oder 260 mal der Entfernung Erde-Mond entspricht.
Insgesamt wird die Taurusflotte der ÖBB nach Ende der Auslieferung im Jahr 2007 382 Lokomotiven betragen, wobei 50 Loks auch für den Einsatz im Gleichstromnetz von Italien, Slowenien, Tschechien und der Slowakei ausgerüstet sein werden.
Die Bilanz von über 4 Jahren Taurus-Lok in Österreich ist eine des Erfolges. Das Konzept der Lokomotive hat die Erwartungen voll erfüllt, in den Punkten Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebenszykluskosten (Life-Cycle-Costs) ebenso wie in Bezug auf das Design (Sieger des "Brunel Award" 2001).
Von Beginn stand natürlich auch der grenzüberschreitende Einsatz im Mittelpunkt. Heute ist die Taurus bereits für 4 Bahnen (ÖBB, DB, MAV und Gysev) in 3 Länder unterwegs.
Von den 250 österreichischen Lokomotiven wurden im Lauf der Jahre 3 jeweils besonderen "Themen" gewidmet und in einem besonderen Design gestaltet. Im November 2002 wurde die 100. Taurus in den Dienst von "Licht ins Dunkel" gestellt, seit März 2004 ist die "Kyoto-Taurus" als Botschafterin für die Umwelt unterwegs und im Mai 2004 wurde die 1116.200 dem Jubiläum "150 Jahre Semmering" gewidmet.
Technische Daten des Taurus:
Leistung 10.000 PS
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Fahrzeuglänge 19,28 m
Gewicht 86 t
Pressemeldung der ÖBB.